
Event ohne Challenge? Geht ja gar nicht! Ganz besonders schade an virtuellen Events ist nicht nur, dass wir uns nicht persönlich treffen können, sondern auch, dass wir nichts neues zu sehen bekommen.
Dafür ist uns natürlich auch etwas eingefallen: Wir rufen die #OCHQ8 – Challenge ins Leben. Keine Angst, diese Challenge verlangt weder Kübel mit Eiswasser noch sonstige verrückte Aktionen, bei denen ihr euch zum Affen machen müsst. Mitmachen ist ganz einfach, sucht eure schönsten Cache-Locations in eurer Homezone auf, egal ob ihr dort einen Cache gefunden oder versteckt habt oder euch vorstellen könnt, dort einen zu verstecken. Ihr könnt natürlich auch „Archiv-Fotos“ verwenden. Dieses Foto postet ihr dann auf Instagram mit dem Hashtag #OCHQ8 und verlinkt opencaching (@opencachingde) und uns (@wimmeredv) darin. Das wars schon – euch winken endlos Ruhm und Ehre. 😉 Natürlich solltet ihr auch #opencachingde und ggf. den OC-Code mit einbauen, sonst kriegt ja keiner etwas von euren tollen Cachelocations mit.
Edit 13.06.2021: Durch die tolle Anregung von Tungmar hier in den Kommentaren erweitern wir die Challenge. Natürlich könnt ihr nicht nur auf Instagram, sondern auch auf anderen Microblogging / Social Media Plattformen posten. Auf Facebook (wimmer.edv.1), Mastodon (@wimmeredv@mastodon.social), Instagram, Pinterest und Youtube (wimmeredv) sind wir vertreten und ihr könnt uns verlinken – dann sammeln wir die Posts, wie ihr Opencaching verlinkt überlassen wir euch. Auf Plattformen auf denen wir nicht vertreten sind müsst ihr euch selbst etwas einfallen lassen wie ihr den Regeln der Challenge gerecht werden könnt.
8 comments
Das ist eine schöne begleit Werbeaktion.
Warum wird das nicht über open source Lösungen wie zum Beispiel Mastodon abgehalten?
Hallo!
Mastodon kannte ich bisher gar nicht, ich werde es mir aber gleich mal ansehen. Hat OC denn einen Mastodon Account? Bzw. eine größere Anzahl OCler? Sonst macht das mMn nur bedingt Sinn dorthin auszuweichen.
Leider wohl noch nicht. Um Open Source zu förder, was wen ich das richtig verstehe hier ein Ziel ist, muss man es benutzen. Muss ja nicht exlusiv sein.
Ich habe den Artikel ein wenig erweitert, die Idee gefällt mir und auch Mastodon macht einen guten Eindruck.
Super! Für Mastodon ist der Name vermutlich @wimmeredv@mastodon.social. Da es viele Server gibt ist die Domain wichtig – ähnlich wie bei Email.
Danke für den Hinweis, das habe ich korrigiert.